Aktuelles
Infoabend am 28. Januar 2025, 18 Uhr
Infoabend am 28. Januar 2025, 18 Uhr
Die Ausbildung am Kaufmännischen Berufskolleg vollzieht sich in zwei selbstständigen Bildungsgängen am Kaufmännischen Berufskolleg 1 und am darauf aufbauenden Kaufmännischen Berufskolleg 2. Ziel des Kaufmännische Berufskollegs 1 ist es, junge Menschen auf eine qualifizierte Tätigkeit in den Bereichen Wirtschaft und Verwaltung vorzubereiten und die Basis für einen nachfolgenden Besuch des BK2 und somit für die Fachhochschulreife zu legen.
Im Zentrum stehen dabei einerseits der Erwerb von kaufmännischen Kenntnissen und Fähigkeiten und andererseits die Festigung und Vertiefung von allgemeinen bildenden Lerninhalten.
Ein Schwerpunkt unseres Berufskolleg 1 ist die praxisnahe Anwendung der im Wirtschaftsunterricht gelernten Inhalte in der Übungsfirma. Die Schüler:innen handeln als Mitarbeiter:innen der Übungsfirmen und erledigen alle gängigen kaufmännischen Aufgaben, die in einem Unternehmen anfallen. Dazu steht unseren Übungsfirmen ein Großraumbüro mit moderner Ausstattung zur Verfügung. Neben der Arbeit mit einer integrierten Unternehmenssoftware lernen unsere Schüler:innen, wie man eine Übungsfirmenmesse plant und durchführt. So erhalten die Schüler:innen einen realitätsnahen Einblick in die Arbeitswelt in einem kaufmännischen Beruf.
Wirksam unterstützt werden unsere Übungsfirmen im BK1 von den jeweiligen Patenfirmen WMF GmbH, Kaiser Brauerei und Kräuterhaus Sanct Bernhard.
1. Onlinebewerbung unter www.schule-in-bw.de
2. Abgabe der Bewerbungsunterlagen im Sekretariat bis spätestens 01. März
3. Alle Termine finden Sie hier
Persönliche Beratung:
07.02./21.02./22.02.2024 jeweils 13-16 Uhr
oder nach Vereinbarung per Telefon oder Mail
Bitte beachten Sie, dass die Schule nur bei fristgerechter Bewerbung eine vorläufige Aufnahmezusage bis Ende März erteilen kann.
Erfüllen mehr Bewerber die Aufnahmevoraussetzungen als Schüler aufgenommen werden können, so findet ein Auswahlverfahren statt. Dabei wird bei allen Bewerbern der Durchschnitt aus den Noten aller Fächer (mit Ausnahme der Arbeitsgemeinschaften) des für die Aufnahme maßgeblichen Zeugnisses auf eine Dezimale berechnet. Die Bewerber werden dann in der Reihenfolge des errechneten Durchschnitts aufgenommen. Für die Bewerber mit Wartezeiten und für außergewöhnliche Härtefälle gelten Sonderregelungen.
Maßgebend für die endgültige Aufnahme ist das Abschlusszeugnis des Mittleren Bildungsabschlusses. Dieses Zeugnis ist bis Mitte Juli bei der Schule vorzulegen. Die endgültige Zusage erfolgt über BewO Ende Juli.
Das erste Schulhalbjahr des Berufskollegs I ist Probezeit.
Pflichtfächer | 1. Jahr |
---|---|
1.1 Allgemeiner Bereich | |
Religionslehre | 1 |
Mathematik [3] | 2 |
Gemeinschaftskunde/Geschichte | 2 |
Englisch | 3 |
Deutsch/Betriebliche Kommunikation | 3 |
1.2 Berufsfachlicher Bereich | |
Betriebswirtschaft | 7 |
Kaufmännische Steuerung und Kontrolle | 3 |
Gesamtwirtschaft | 2 |
Informatik | 1 |
Textverarbeitung | 1 |
Übungsfirma Projektkompetenz [1] | 5 |
2. Wahlbereich | |
Sport | 1 |
Gesamtstunden | 31 |
3. Praktikum [2] | 4 Wochen |
[1] Die Projektkompetenz ist ein eigenständiges Fach und wird integrativ im Berufsfachlichen Bereich und der Übungsfirma unterrichtet.
[2] Das Praktikum ist freiwillig und sollte in den Ferien stattfinden. Freistellungen während der Unterrichtszeit sind nach Rücksprache mit der Schulleitung möglich, jedoch nicht für die Gesamtdauer des Praktikums
[3] In der Regel findet zusätzlich eine Stunde Mathe-Stützunterricht statt