Einladung zum Ausbildernachmittag
Am Donnerstag, 13.03. findet von 15.00 – 17.00 Uhr in Raum K232 der diesjährige Ausbildernachmittag statt.
Am Donnerstag, 13.03. findet von 15.00 – 17.00 Uhr in Raum K232 der diesjährige Ausbildernachmittag statt.
Bis 01. März ist die Onlinebewerbung für das Wirtschaftsgymnasium, Berufskolleg I und II und die Wirtschaftsschule unter www.schule-in-bw.de möglich. Anmeldungen für das BKFH (Einjähriges Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife) können im Sekretariat der Schule abgegeben werden. Individuelle Beratungen finden nach Terminvereinbarung statt.
Wir freuen uns, Sie herzlich zu unserem Demokratie Dinner einzuladen, bei der Schülerinnen und Schüler der Öffentlichkeit ihr Verständnis von Demokratie und ihre Ängste und Lösungsansätze vorstellen werden. Im Mittelpunkt des Abends steht unser Ziel, das Verständnis und die Perspektiven junger Menschen auf Demokratie sichtbar zu machen. Gemeinsam möchten wir zeigen,…
Ahrntal/Südtirol – Strahlende Gesichter, verschneite Pisten und ein unvergessliches Gemeinschaftserlebnis: Die elften Klassen des Wirtschaftsgymnasiums der Kaufmännischen Schule kehrten nach einer ereignisreichen Woche aus dem traditionellen Winterschullandheim in Südtirol zurück. Das alljährliche Abenteuer im Ahrntal bot nicht nur sportliche Herausforderungen, sondern auch zahlreiche Gelegenheiten, Freundschaften zu vertiefen und neue Erlebnisse…
Am Donnerstag, 13.03. findet von 15.00 – 17.00 Uhr in Raum K232 der diesjährige Ausbildernachmittag statt.
Bis 01. März ist die Onlinebewerbung für das Wirtschaftsgymnasium, Berufskolleg I und II und die Wirtschaftsschule unter www.schule-in-bw.de möglich.
Anmeldungen für das BKFH (Einjähriges Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife) können im Sekretariat der Schule abgegeben werden. Individuelle Beratungen finden nach Terminvereinbarung statt.
Wir freuen uns, Sie herzlich zu unserem Demokratie Dinner einzuladen, bei der Schülerinnen und Schüler der Öffentlichkeit ihr Verständnis von Demokratie und ihre Ängste und Lösungsansätze vorstellen werden.
Im Mittelpunkt des Abends steht unser Ziel, das Verständnis und die Perspektiven junger Menschen auf Demokratie sichtbar zu machen. Gemeinsam möchten wir zeigen, wie wichtig es ist, demokratische Werte zu leben, zu fördern und darüber ins Gespräch zu kommen.
Wann: Mittwoch, 19. Februar 2025 ab 18 Uhr
Wo: Kaufmännische Schule Geislingen, Rheinlandstr. 80, 73312 Geislingen / Steige
Freuen Sie sich auf inspirierende Beiträge, spannende Diskussionen und Einblicke in Projekte unserer Schülerinnen und Schüler, die sich mit Demokratie und gesellschaftlicher Teilhabe auseinandersetzen. Neben einem kurzen Impulsvortrag von Frau apl. Prof. Dr. Angelika Vetter von der Universität Stuttgart und zwei Schüler-Moderatoren wird der Abend begleitet von einem gemeinsamen Essen, das Raum für Austausch und Begegnungen schafft.
Das Demokratie Dinner findet im Rahmen der Initiative „Raum für Demokratie“ von der Bundeszentrale für politische Bildung statt. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.bpb.de/themen/bundestagswahlen/557261/raum-fuer-demokratie/.
Lassen Sie uns bei diesem Anlass nicht nur die Vielfalt der Demokratie feiern, sondern auch die wichtige Rolle, die wir alle – ob jung oder alt – dabei spielen.
Die Veranstaltung ist kostenlos. Um eine Anmeldung unter demokratie@ksgeislingen.de wird bis spätestens Freitag, den 14. Februar 2025 gebeten.
Wir freuen uns auf einen bereichernden Abend!
Ahrntal/Südtirol – Strahlende Gesichter, verschneite Pisten und ein unvergessliches Gemeinschaftserlebnis: Die elften Klassen des Wirtschaftsgymnasiums der Kaufmännischen Schule kehrten nach einer ereignisreichen Woche aus dem traditionellen Winterschullandheim in Südtirol zurück. Das alljährliche Abenteuer im Ahrntal bot nicht nur sportliche Herausforderungen, sondern auch zahlreiche Gelegenheiten, Freundschaften zu vertiefen und neue Erlebnisse zu sammeln.
Ein gelungener Start in die Woche
Früh am Sonntagmorgen versammelten sich 50 aufgeregte Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit sieben Begleitpersonen an der Schule. Um neun Uhr startete der Bus in Richtung Italien. Die lange Fahrt verging schnell, begleitet von Gesprächen, der passenden Après-Ski-Musik und einer wachsenden Vorfreude auf das anstehende Abenteuer.
Kaum angekommen, wurde das Quartier bezogen, und schon am nächsten Morgen begann das sportliche Programm. Der Skibus holte die meisten Teilnehmenden um acht Uhr ab und brachte sie direkt auf die Pisten. Während erfahrene Skifahrerinnen und Skifahrer rasch wieder in ihren Rhythmus fanden, wagten sich die Anfängerinnen und Anfänger behutsam auf die Bretter. Dank der geduldigen Anleitung der beiden Skilehrer des TV Altenstadt, die das Organisationsteam der Schule schon seit Längerem unterstützen, machten auch sie schnelle Fortschritte und konnten sich bald sicher auf den Pisten bewegen.
Erlebnisse abseits der Skipisten
Doch auch diejenigen, die nicht auf Skiern standen, kamen auf ihre Kosten. Ein Ausflug zur beeindruckenden Burg Taufers führte die Gruppe in die Geschichte der Region ein. In einer spannenden Führung erfuhren die Jugendlichen, wie das Leben auf einer mittelalterlichen Burg aussah und welche Geheimnisse die alten Mauern bergen. Ein weiteres Highlight war eine Wanderung mit Lamas. Nach einer kurzen Einführung in die Welt dieser Tiere durften die Schülerinnen und Schüler jeweils zu zweit ein Lama führen und gemeinsam die verschneite Winterlandschaft genießen.
Gemeinschaft und unvergessliche Momente
Neben dem sportlichen und kulturellen Programm kam auch das Miteinander nicht zu kurz. Gerade für die Schülerinnen und Schüler, die sich erst seit September in der neuen Klassenkonstellation befinden, bot die Woche eine ideale Gelegenheit, sich besser kennenzulernen. Eine abendliche Fackelwanderung durch die malerische Schneelandschaft sorgte für eine magische Atmosphäre, während der gemeinsame Spieleabend für zahlreiche Lacher und Teamgeist sorgte. Hier traten Klassen und Lehrkräfte in verschiedenen Herausforderungen gegeneinander an und kämpften mit viel Ehrgeiz, aber auch einer großen Portion Humor um den Sieg.
Eine Woche, die in Erinnerung bleibt
Nach fünf Tagen voller Bewegung, Spaß und neuer Erfahrungen hieß es am Freitag Abschied nehmen. Um 16 Uhr erreichte die Gruppe müde, aber glücklich wieder die Heimat. Neben leichtem Muskelkater nahmen die Jugendlichen vor allem viele wertvolle Erinnerungen und neugewonnene Freundschaften mit nach Hause.
Das Winterschullandheim ist ein fester Bestandteil des Wirtschaftsgymnasiums der Kaufmännischen Schule. Jahr für Jahr beweist sich diese Tradition als eine einmalige Gelegenheit, sportliche Fähigkeiten zu erproben, neue Herausforderungen zu meistern und die Klassengemeinschaft zu stärken. Die Vorfreude auf das nächste Jahr ist jetzt schon groß!
Am vergangenen Donnerstag und Freitag machte das Programm „Coaching4Future“ mit seinem beeindruckenden „expedition d“-Truck Station an der Kaufmännischen Schule Geislingen (KSG). Ziel der Initiative ist es, junge Menschen für die MINT-Fächer — Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik — zu begeistern und sie für die beruflichen Chancen in diesen zukunftsträchtigen Bereichen zu sensibilisieren.
Die Bedeutung von MINT-Berufen
In kaum einem beruflichen Feld ist die Nachfrage nach Fachkräften derzeit so hoch wie im MINT-Bereich. Diese Berufe spielen eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung zentraler Herausforderungen unserer Zeit, wie der Digitalisierung und des Klimawandels. Um den Nachwuchs gezielt auf diese Berufsfelder aufmerksam zu machen, bietet die Initiative „Coaching4Future“ ein innovatives Konzept: Der zweistöckige Erlebnis-Truck, finanziert von der Baden-Württemberg Stiftung, dem Arbeitgeberverband Südwestmetall und der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit, ist für Schulen kostenlos buchbar.
Erlebnis Lernen im MINT-Truck
Der MINT-Truck sorgte bei den Schülerinnen und Schülern des Wirtschaftsgymnasiums (Klasse 11) und des Berufskollegs im zweiten Jahr für große Begeisterung. Rund 100 Lernende hatten die Gelegenheit, in die Welt digitaler Technologien einzutauchen. Im Fokus stand die Frage, welche Kompetenzen im Bereich der Digitalisierung für die Arbeitswelt von morgen entscheidend sind.
Praktische Erfahrungen standen im Vordergrund: Die Jugendlichen konnten ferngesteuerte Roboter bedienen, Virtual-Reality-Brillen testen und in interaktiven Logikspielen ihre Problemlösungsfähigkeiten unter Beweis stellen. Besonders beeindruckend war der „Raum der Ideen“ im Obergeschoss des Trucks. Hier arbeiteten die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen an realitätsnahen Problemstellungen.
Nachhaltigkeit und digitale Technologien
Ein Highlight war die Auseinandersetzung mit dem Thema Fast Fashion. Die Lernenden verfolgten den Lebenszyklus eines Kleidungsstücks von der Materialgewinnung über die Produktion und den Transport bis hin zur Nutzung und Entsorgung. Dabei wurden nicht nur Probleme wie Umweltbelastung und Ressourcenverschwendung identifiziert, sondern auch Lösungsansätze mit Hilfe digitaler Technologien entwickelt.
Impulse für die Zukunft
Das Programm hat einen klaren Auftrag: Es will Jugendliche bei der Wahl von Ausbildung, Studium und Beruf unterstützen und gleichzeitig dem Fachkräftemangel im MINT-Bereich entgegenwirken. Die Schülerinnen und Schüler der KSG konnten durch diesen außergewöhnlichen Lernort praktische Einblicke gewinnen, die sie bei ihrer beruflichen Orientierung nutzen können.
Die Kaufmännische Schule Geislingen setzt mit der Teilnahme an „Coaching4Future“ ein klares Zeichen: Zukunftsweisende Bildung und die Förderung digitaler Kompetenzen stehen ganz oben auf der Agenda. Mit Programmen wie diesem werden die Fachkräfte von morgen gezielt gefördert — und das mit großem Erfolg.
Bis 01. März ist die Onlinebewerbung für das Wirtschaftsgymnasium, Berufskolleg I und II und die Wirtschaftsschule unter www.schule-in-bw.de möglich.
Anmeldungen für das BKFH können bei uns abgegeben werden.
Individuelle Beratungen finden nach Terminvereinbarung statt.
Mit der Winter-Abschlussprüfung endete für 28 Schülerinnen und Schülerinnen der Kaufmännischen Schule Geislingen Ende des vergangenen Jahres der schulische Teil der Ausbildung. Am Donnerstag, 12.12.2024 verabschiedete Abteilungsleiter Michael Röhm zusammen mit den Klassen- und Fachlehrern im Rahmen einer Abschlussfeier die Absolventinnen und Absolventen.
Diese starten ihren weiteren beruflichen Weg in einer Zeit, die geprägt ist von Krisen, Unruhen und großer Unsicherheit, so Michael Röhm in seiner Abschlussrede. Er sprach den Schülerinnen und Schülern jedoch auch Mut zu, das Glück auch in den kleinen Dingen zu erkennen. Trotz der Krise sei es wichtig zu sehen, wie gut es uns gehe und dass man auch selbst etwas für sein persönliches Glück tun könne. So hofft er auch, dass die Absolventinnen und Absolventen ihre Zeit an der KSG in guter Erinnerung behalten werden.
Sechs Schülerinnen und Schüler wurden für ihre herausragenden Leistungen mit einem Preis ausgezeichnet:
Tobias Berger, Stephanie Braun, Juliane Maier, Paul Sunjo, Annika Walther und Rebecca Wohlfahrt
Über Belobigungen durften sich folgende Auszubildenden freuen:
Seyma Cetinkaya, Sina Fischer, Maksut Kacar, Vanessa Kismann, Jessica Kromer, Eric Lupke, Jennifer Müller, Fabiano Sancilio und Marc Schreiber
Die Prüfung bestanden haben außerdem:
Felix Baur, Selin Cetin, Justine Gietzen, Nicolas Haupt, Luis Irtenkauf, Mehmet Köse, Jannik Presthofer, Sarah Semle, Gökhan Sonuc, Lars Stadelmaier, Paul Tertan, Tamara Thiele, Lukas Zilian
Die Kaufmännische Schule Geislingen wünscht einen guten Start ins neue Jahr! Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern, allen Eltern, Ausbilderinnen und Ausbildern sowie allen Lehrkräften ein erfolgreiches, gesundes und inspirierendes neues Jahr 2025 voller neuer Chancen und gemeinsamer Erlebnisse.
Bild: Ministerin Nicole Razavi (4. v. l.), Schulleiter Marco Zimmermann (5. v. l.) und Schulleiter a. D. Roland Rimbach präsentieren stolz die Auszeichnung zur „Grenzenlos-Schule“. Es gratulierten: Kreiskämmerer Günter Stolz (1. v. l.), Lehrerinnen Sibel Tuncer (6. v. l.), Jana Friedmann (7. v. l.), Carmen Schmid (5. v. r.), Dr. Britta Meredith (4. v. r); Grenzenlos-Aktive Nery Condori (2. v. r.) und Anubhav Ambooken (3. v. r); WUS-Referentinnen, Dr. Julia Boger (1. v. r.) und Solveig Velten (2. v.l .). Foto © Barth 2024
Die Kaufmännische Schule in Geislingen (KSG) wurden vom WUS-Projekt „Grenzenlos – Globales Lernen in der beruflichen Bildung“ ausgezeichnet. Die berufsbildende Schule bietet Nachhaltigkeitsthemen im Unterricht an und zeigt, wie wichtig dieses Thema für das Berufsleben ist.
Wiesbaden/Geislingen, 09.12.2024. Nicole Razavi, Geislinger CDU-Landtagsabgeordnete und Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen des Landes Baden-Württemberg, gratulierte und richtete sich mit den Worten an die Schulgemeinschaft „Die Zertifizierung der Kaufmännischen Schule in Geislingen zur Grenzenlos-Schule ist für die Schülerinnen und Schüler, unsere Unternehmen und das Filstal ein echter Gewinn. Baden-Württemberg pflegt gute Wirtschaftsbeziehungen in die gesamte Welt. Im Unterricht auch die Perspektiven aus anderen Staaten kennenzulernen und die Nachhaltigkeitsziele der UN an konkreten Beispielen zu erfahren, ist eine echte Bereicherung. Ich freue mich für die Schule und danke den Lehrkräften und Grenzenlos-Aktiven für ihre engagierte Arbeit.“
Heike Baehrens (MdB) betonte in ihrem Grußwort: „Die KSG leistet einen wichtigen Beitrag dazu, dass vor allem junge Menschen darauf vorbereitet werden, was wichtig ist im Berufsleben. Nämlich über Grenzen hinweg zu denken und zu handeln und sich dabei auch noch an den 17 Nachhaltigkeitszielen zu orientieren.“ Ebenfalls gratulierte Hermann Färber (MdB) in seinem Grußwort: „Die Kaufmännische Schule Geislingen erhält als zweite berufsbildende Schule in unserem Landkreis und als 14. Schule in Baden-Württemberg diese Zertifizierung. Darauf kann die Schulgemeinschaft zu Recht stolz sein.“ Ebenfalls anwesend waren Kreiskämmerer Günter Stolz in Vertretung für den Landrat des Landkreises Göppingen Edgar Wolff sowie Schulleiter a. D., Roland Rimbach.
Die Zertifizierung nahm Schulleiter Marco Zimmermann durch Dr. Julia Boger (WUS) in Form einer Urkunde und einer Plakette entgegen. Als Schulleiter hatte er zuvor eine Selbstverpflichtung für die Umsetzung von Globalem Lernen an der KSG unterschrieben. „Die Zertifizierung als Grenzenlos-Schule ist unsere bewusste Entscheidung, Brücken zwischen Kulturen, Sprachen und Lebenswelten zu bauen. Wir bereiten unsere Lernenden auf eine Welt vor, die zunehmen vernetzt ist, in der Verständnis und Toleranz keine Option, sondern eine Notwendigkeit sind“, so Zimmermann in seiner Rede. Abteilungsleiterin Marianne Kneer freute sich ebenfalls über die Wertschätzung des Engagements der berufsbildenden Schule.
Ausgezeichnet wurde auch der Teamgeist der Lehrkräfte an der KSG für Nachhaltigkeit: Im Jahr 2023 hatte Lehrerin Sibel Tuncer eine Lehrkräftefortbildung von „Grenzenlos“ besucht. Darin ging es darum, wie die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen, die Sustainable Development Goals oder kurz SDGs, in den Unterricht eingebunden werden können.
Studierende aus Afrika, Asien und Lateinamerika von Hochschulen in Baden-Württemberg und darüber hinaus unterstützten sie bei der Umsetzung im Unterricht. Am Tag der Auszeichnung waren die peruanische Studentin Nery Condory und die indische Studentin Anubhav Ambooken, beide von der Universität Stuttgart, dabei. Sie präsentierten ihre Ergebnisse aus dem Unterricht mit den Schülerinnen und Schülern der Lehrerinnen Sibel Tuncer, Dr. Britta Meredith, Jana Friedmann und Carmen Schmid. Sie hatten mit den Schülerinnen und Schülern der zwölften Klassen im Fach Global Studies bearbeitet, wie z. B. SDG 6, sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen, und SDG 13, Maßnahmen zum Klimaschutz, zusammenhängen, und SDG 11, nachhaltige Städte und Gemeinden, durch eine Unterrichtseinheit zum Thema Solid Waste Management im Englischunterricht behandelt. Die beiden Schüler Julian Wolf und Marc Schäffner präsentierten die Ergebnisse.