Erfolgreiche Abschlussprüfung an der Kaufmännischen Berufsschule
Wir gratulieren unseren Absolventinnen und Absolventen der Berufsschule! Mehr dazu im Bereich „Presse“.
Wir gratulieren unseren Absolventinnen und Absolventen der Berufsschule! Mehr dazu im Bereich „Presse“.
Geislingen / Stuttgart, 19. Mai 2025 – Die Kaufmännische Schule Geislingen (KSG) hat beim bundesweiten Wettbewerb „Hackathon gegen Antisemitismus“ den 1. Platz in der Kategorie Schulpreis gewonnen. Die Auszeichnung wurde im feierlichen Rahmen im Innenministerium Baden-Württemberg in Stuttgart von Staatssekretär Arne Braun und Dr. Michael Blume, dem Antisemitismusbeauftragten des Landes,…
Schülerinnen und Schüler der Klasse KI1 haben sich im Rahmen des worldlab-Programms der Stiftung Weltethos mit den Werten Respekt, Gerechtigkeit und Mitmenschlichkeit auseinandergesetzt. Infos dazu im Bereich „Presse“.
Auch in diesem Jahr fand die jährliche Hausmesse der Übungsfirmen statt. Infos dazu im Bereich „Presse“.
Wir gratulieren unseren Absolventinnen und Absolventen der Berufsschule! Mehr dazu im Bereich „Presse“.
Geislingen / Stuttgart, 19. Mai 2025 – Die Kaufmännische Schule Geislingen (KSG) hat beim bundesweiten Wettbewerb „Hackathon gegen Antisemitismus“ den 1. Platz in der Kategorie Schulpreis gewonnen. Die Auszeichnung wurde im feierlichen Rahmen im Innenministerium Baden-Württemberg in Stuttgart von Staatssekretär Arne Braun und Dr. Michael Blume, dem Antisemitismusbeauftragten des Landes, übergeben.
Organisiert unter der Schirmherrschaft des Innenministeriums, bringt der Hackathon jährlich verschiedene Akteure und Engagierte aus ganz Deutschland zusammen, um gemeinsam kreative Konzepte gegen Antisemitismus zu entwickeln. Insgesamt traten 13 Projektteams mit ihren Ideen gegeneinander an – das Team der KSG überzeugte die Jury mit einer Projektwoche zum Thema „Jüdisches Leben und Kultur“.
Die Klasse WG 12/1 des Wirtschaftsgymnasiums hatte in wochenlanger Vorbereitung ein mehrtägiges Schulprogramm erarbeitet. Inhalte waren u. a. Workshops zu jüdischer Geschichte und Kultur, Poetry Slam, Theaterarbeit, Zeitzeugengespräche sowie das gemeinsame Feiern des Schabbats. Im Rahmen eines professionell begleiteten Mentorings entwickelten die Schülerinnen und Schüler ihre Ideen weiter und präsentierten sie schließlich als Pitch im Großen Saal des Innenministeriums.
Das Siegerteam – bestehend aus Luca Altmann, Yagmur Topkara, Ela Yanaz und Yusuf Eren Okur – wurde von ihrem Lehrer Niko Klotzbücher begleitet. Sie begeisterten mit ihrem Konzept, das sowohl fachlich fundiert als auch kreativ und partizipativ angelegt war.
„Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung. Sie bestätigt unser Engagement, als Schule aktiv gegen Rassismus und Antisemitismus einzutreten. Mit diesem Projekt setzen wir ein starkes Zeichen für Vielfalt, Respekt und ein friedliches Miteinander – Werte, die fester Bestandteil unseres Schulkonzepts sind.“
• „Der Hackathon war eine spannende Erfahrung. Ich fand es wichtig, sich mit dem Thema Antisemitismus auf eine kreative und moderne Art zu beschäftigen.“ (Yagmur Topkara)
• „Was mir besonders gefallen hat, war die tolle Teamarbeit – jeder konnte seine Ideen einbringen. Und ohne Herrn Klotzbücher wäre das alles gar nicht möglich gewesen.“(Letizia Espada Kara)
• „Wir haben nicht nur viel gelernt, sondern als Team richtig gut zusammengearbeitet. Der Preis ist das i-Tüpfelchen.“ (Luca Kaan Altmann)
Schülerinnen und Schüler der Klasse KI1 haben sich im Rahmen des worldlab-Programms der Stiftung Weltethos mit den Werten Respekt, Gerechtigkeit und Mitmenschlichkeit auseinandergesetzt. Infos dazu im Bereich „Presse“.
Auch in diesem Jahr fand die jährliche Hausmesse der Übungsfirmen statt.
Infos dazu im Bereich „Presse“.
Ramadan-Iftar-Dinner: Ein Abend der Begegnung ✨
Am vergangenen Montag durften wir rund 90 Gäste zu einem Ramadan-Iftar-Dinner begrüßen. Der Abend begann mit einem inspirierenden Vortrag von Jörg Keßler, Lehrkraft für Islamische Religionslehre in Stuttgart, der spannende Verbindungen zwischen dem Ramadan und der christlichen Passionszeit aufzeigte.
Nach Sonnenuntergang wurde gemeinsam das Fasten gebrochen – mit einem beeindruckenden Buffet, das keine Wünsche offen ließ.
Neben der Möglichkeit, in vorbereiteten Räumen zu beten, konnten alle den Abend in entspannter Atmosphäre ausklingen lassen.
Mit dem Ziel, Menschen unterschiedlicher Generationen über Demokratie ins Gespräch zu bringen, fand Mitte Februar an der Kaufmännischen Schule Geislingen (KSG) ein Demokratie Dinner statt. Die Veranstaltung war Teil der Initiative „Raum für Demokratie“ der Bundeszentrale für politische Bildung und wurde innerhalb von nur vier Wochen von der Idee bis zur Umsetzung entwickelt.
Schülerinnen und Schüler der Klassen WG11/2 und 12/3 des Wirtschaftsgymnasiums arbeiteten gemeinsam mit ihren Klassenlehrkräften Helin Eser und Sebastian Grothe sowie der Schulsozialarbeit an diesem Projekt. Der Projekttag begann mit zwei Impulsvorträgen der Lehrkräfte zu den Themen Demokratieformen und Fake News. Anschließend entwickelten die Schülerinnen und Schüler eigene Projektideen, die sie im Verlauf mehrerer Wochen weiter ausarbeiteten und für die Präsentation am Demokratie Dinner aufbereiteten.
Am 19. Februar 2025 konnten sich mehr als 150 Gäste ein Bild von den Ergebnissen machen. Zwei Schüler moderierten die Veranstaltung und betonten die Bedeutung der Demokratie. Sie erinnerten daran, dass Demokratie nicht selbstverständlich sei, sondern Arbeit erfordere. Nach einer kurzen Begrüßung durch Schulleiter Marco Zimmermann reflektierten die betreuenden Lehrkräfte die Projektwochen und berichteten von der Entwicklung der Schülerinnen und Schüler. Anfangs sei die Motivation verhalten gewesen, doch im Laufe der Zeit hätten sie immer mehr Interesse gezeigt. Das Projekt gewann an Dynamik, sodass sich schließlich auch weitere Klassen der KSG beteiligten.
Ein wissenschaftlicher Blick auf das Thema Demokratie wurde durch den Impulsvortrag von apl. Prof. Dr. Vetter von der Universität Stuttgart geboten. Sie thematisierte die Messbarkeit von Demokratie und Herausforderungen wie Fake News, Verschwörungstheorien und Extremismus. Ihr Fazit: Demokratie sei ein wertvolles Gut, aber kein „Supersystem“. Daher sei es entscheidend, sich zu informieren und aktiv zu engagieren.
Im Anschluss stellten die Schülerinnen und Schüler ihre Projekte vor. Die Besucherinnen und Besucher konnten sich frei im Schulgebäude bewegen, die Präsentationen betrachten und mit den Jugendlichen ins Gespräch kommen. Gezeigt wurden unter anderem ein Demokratie-Quiz mit Preisen, eine Darstellung zur Entwicklung des Demokratieverständnisses vom Kindes- bis ins Erwachsenenalter, eine Analyse der Chancen und Risiken von TikTok für die Demokratie sowie eine Wahlsimulation.
Für das leibliche Wohl sorgte ein großzügiges Buffet, gesponsert von der Oberen Roggenmühle und dem Landgasthof Rössle aus Steinenkirch. Zusätzlich brachten Schülerinnen und Schüler Spezialitäten aus verschiedenen Kulturen mit, die das kulinarische Angebot bereicherten.
Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, dass die Jugendlichen sich kreativ mit dem Thema Demokratie auseinandergesetzt hatten. Ihr politisches Interesse und ihr Einsatz für ein friedliches Miteinander wurden sichtbar. Lehrkräfte und Gäste zogen ein durchweg positives Fazit zu diesem gelungenen Demokratieprojekt.
Text: Julia Berstecher
Fotos: Jörg Zimmermann, Sebastian Grothe
Ahrntal/Südtirol – Strahlende Gesichter, verschneite Pisten und ein unvergessliches Gemeinschaftserlebnis: Die elften Klassen des Wirtschaftsgymnasiums der Kaufmännischen Schule kehrten nach einer ereignisreichen Woche aus dem traditionellen Winterschullandheim in Südtirol zurück. Das alljährliche Abenteuer im Ahrntal bot nicht nur sportliche Herausforderungen, sondern auch zahlreiche Gelegenheiten, Freundschaften zu vertiefen und neue Erlebnisse zu sammeln.
Ein gelungener Start in die Woche
Früh am Sonntagmorgen versammelten sich 50 aufgeregte Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit sieben Begleitpersonen an der Schule. Um neun Uhr startete der Bus in Richtung Italien. Die lange Fahrt verging schnell, begleitet von Gesprächen, der passenden Après-Ski-Musik und einer wachsenden Vorfreude auf das anstehende Abenteuer.
Kaum angekommen, wurde das Quartier bezogen, und schon am nächsten Morgen begann das sportliche Programm. Der Skibus holte die meisten Teilnehmenden um acht Uhr ab und brachte sie direkt auf die Pisten. Während erfahrene Skifahrerinnen und Skifahrer rasch wieder in ihren Rhythmus fanden, wagten sich die Anfängerinnen und Anfänger behutsam auf die Bretter. Dank der geduldigen Anleitung der beiden Skilehrer des TV Altenstadt, die das Organisationsteam der Schule schon seit Längerem unterstützen, machten auch sie schnelle Fortschritte und konnten sich bald sicher auf den Pisten bewegen.
Erlebnisse abseits der Skipisten
Doch auch diejenigen, die nicht auf Skiern standen, kamen auf ihre Kosten. Ein Ausflug zur beeindruckenden Burg Taufers führte die Gruppe in die Geschichte der Region ein. In einer spannenden Führung erfuhren die Jugendlichen, wie das Leben auf einer mittelalterlichen Burg aussah und welche Geheimnisse die alten Mauern bergen. Ein weiteres Highlight war eine Wanderung mit Lamas. Nach einer kurzen Einführung in die Welt dieser Tiere durften die Schülerinnen und Schüler jeweils zu zweit ein Lama führen und gemeinsam die verschneite Winterlandschaft genießen.
Gemeinschaft und unvergessliche Momente
Neben dem sportlichen und kulturellen Programm kam auch das Miteinander nicht zu kurz. Gerade für die Schülerinnen und Schüler, die sich erst seit September in der neuen Klassenkonstellation befinden, bot die Woche eine ideale Gelegenheit, sich besser kennenzulernen. Eine abendliche Fackelwanderung durch die malerische Schneelandschaft sorgte für eine magische Atmosphäre, während der gemeinsame Spieleabend für zahlreiche Lacher und Teamgeist sorgte. Hier traten Klassen und Lehrkräfte in verschiedenen Herausforderungen gegeneinander an und kämpften mit viel Ehrgeiz, aber auch einer großen Portion Humor um den Sieg.
Eine Woche, die in Erinnerung bleibt
Nach fünf Tagen voller Bewegung, Spaß und neuer Erfahrungen hieß es am Freitag Abschied nehmen. Um 16 Uhr erreichte die Gruppe müde, aber glücklich wieder die Heimat. Neben leichtem Muskelkater nahmen die Jugendlichen vor allem viele wertvolle Erinnerungen und neugewonnene Freundschaften mit nach Hause.
Das Winterschullandheim ist ein fester Bestandteil des Wirtschaftsgymnasiums der Kaufmännischen Schule. Jahr für Jahr beweist sich diese Tradition als eine einmalige Gelegenheit, sportliche Fähigkeiten zu erproben, neue Herausforderungen zu meistern und die Klassengemeinschaft zu stärken. Die Vorfreude auf das nächste Jahr ist jetzt schon groß!
Am vergangenen Donnerstag und Freitag machte das Programm „Coaching4Future“ mit seinem beeindruckenden „expedition d“-Truck Station an der Kaufmännischen Schule Geislingen (KSG). Ziel der Initiative ist es, junge Menschen für die MINT-Fächer — Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik — zu begeistern und sie für die beruflichen Chancen in diesen zukunftsträchtigen Bereichen zu sensibilisieren.
Die Bedeutung von MINT-Berufen
In kaum einem beruflichen Feld ist die Nachfrage nach Fachkräften derzeit so hoch wie im MINT-Bereich. Diese Berufe spielen eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung zentraler Herausforderungen unserer Zeit, wie der Digitalisierung und des Klimawandels. Um den Nachwuchs gezielt auf diese Berufsfelder aufmerksam zu machen, bietet die Initiative „Coaching4Future“ ein innovatives Konzept: Der zweistöckige Erlebnis-Truck, finanziert von der Baden-Württemberg Stiftung, dem Arbeitgeberverband Südwestmetall und der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit, ist für Schulen kostenlos buchbar.
Erlebnis Lernen im MINT-Truck
Der MINT-Truck sorgte bei den Schülerinnen und Schülern des Wirtschaftsgymnasiums (Klasse 11) und des Berufskollegs im zweiten Jahr für große Begeisterung. Rund 100 Lernende hatten die Gelegenheit, in die Welt digitaler Technologien einzutauchen. Im Fokus stand die Frage, welche Kompetenzen im Bereich der Digitalisierung für die Arbeitswelt von morgen entscheidend sind.
Praktische Erfahrungen standen im Vordergrund: Die Jugendlichen konnten ferngesteuerte Roboter bedienen, Virtual-Reality-Brillen testen und in interaktiven Logikspielen ihre Problemlösungsfähigkeiten unter Beweis stellen. Besonders beeindruckend war der „Raum der Ideen“ im Obergeschoss des Trucks. Hier arbeiteten die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen an realitätsnahen Problemstellungen.
Nachhaltigkeit und digitale Technologien
Ein Highlight war die Auseinandersetzung mit dem Thema Fast Fashion. Die Lernenden verfolgten den Lebenszyklus eines Kleidungsstücks von der Materialgewinnung über die Produktion und den Transport bis hin zur Nutzung und Entsorgung. Dabei wurden nicht nur Probleme wie Umweltbelastung und Ressourcenverschwendung identifiziert, sondern auch Lösungsansätze mit Hilfe digitaler Technologien entwickelt.
Impulse für die Zukunft
Das Programm hat einen klaren Auftrag: Es will Jugendliche bei der Wahl von Ausbildung, Studium und Beruf unterstützen und gleichzeitig dem Fachkräftemangel im MINT-Bereich entgegenwirken. Die Schülerinnen und Schüler der KSG konnten durch diesen außergewöhnlichen Lernort praktische Einblicke gewinnen, die sie bei ihrer beruflichen Orientierung nutzen können.
Die Kaufmännische Schule Geislingen setzt mit der Teilnahme an „Coaching4Future“ ein klares Zeichen: Zukunftsweisende Bildung und die Förderung digitaler Kompetenzen stehen ganz oben auf der Agenda. Mit Programmen wie diesem werden die Fachkräfte von morgen gezielt gefördert — und das mit großem Erfolg.
Bis 01. März ist die Onlinebewerbung für das Wirtschaftsgymnasium, Berufskolleg I und II und die Wirtschaftsschule unter www.schule-in-bw.de möglich.
Anmeldungen für das BKFH können bei uns abgegeben werden.
Individuelle Beratungen finden nach Terminvereinbarung statt.