Neues zu den Infoabenden

Ende Januar zwei Infoveranstaltungen zu unseren Vollzeitschularten statt. Am Dienstag, 28.01.2025 begrüßen wir alle Interessenten für das Berufskolleg I und das Wirtschaftsgymnasium. Am Mittwoch, 29.01.2025 begrüßen wir alle Interessenten für die Wirtschaftsschule.

Die KSG ist jetzt „Grenzenlos-Schule“

Bild: Ministerin Nicole Razavi (4. v. l.), Schulleiter Marco Zimmermann (5. v. l.) und Schulleiter a. D. Roland Rimbach präsentieren stolz die Auszeichnung zur „Grenzenlos-Schule“. Es gratulierten: Kreiskämmerer Günter Stolz (1. v. l.), Lehrerinnen Sibel Tuncer (6. v. l.), Jana Friedmann (7. v. l.), Carmen Schmid (5. v. r.), Dr….

Anmeldungen für das BKFH 16. Januar 2025 - Aktuelles

Anmeldungen für das BKFH können bei uns abgegeben werden.
Individuelle Beratungen finden nach Terminvereinbarung statt.

Neues zu den Infoabenden 8. Januar 2025 - Aktuelles

Ende Januar zwei Infoveranstaltungen zu unseren Vollzeitschularten statt.

Am Dienstag, 28.01.2025 begrüßen wir alle Interessenten für das Berufskolleg I und das Wirtschaftsgymnasium.

Am Mittwoch, 29.01.2025 begrüßen wir alle Interessenten für die Wirtschaftsschule.

Die KSG wünscht einen guten Start ins neue Jahr! 29. Dezember 2024 - Aktuelles

Die Kaufmännische Schule Geislingen wünscht einen guten Start ins neue Jahr! Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern, allen Eltern, Ausbilderinnen und Ausbildern sowie allen Lehrkräften ein erfolgreiches, gesundes und inspirierendes neues Jahr 2025 voller neuer Chancen und gemeinsamer Erlebnisse.

Die KSG ist jetzt „Grenzenlos-Schule“ 10. Dezember 2024 - Aktuelles

Bild: Ministerin Nicole Razavi (4. v. l.), Schulleiter Marco Zimmermann (5. v. l.) und Schulleiter a. D. Roland Rimbach präsentieren stolz die Auszeichnung zur „Grenzenlos-Schule“. Es gratulierten: Kreiskämmerer Günter Stolz (1. v. l.), Lehrerinnen Sibel Tuncer (6. v. l.), Jana Friedmann (7. v. l.), Carmen Schmid (5. v. r.), Dr. Britta Meredith (4. v. r); Grenzenlos-Aktive Nery Condori (2. v. r.) und Anubhav Ambooken (3. v. r); WUS-Referentinnen, Dr. Julia Boger (1. v. r.) und Solveig Velten (2. v.l .). Foto © Barth 2024

 

Die Kaufmännische Schule in Geislingen (KSG) wurden vom WUS-Projekt „Grenzenlos – Globales Lernen in der beruflichen Bildung“ ausgezeichnet. Die berufsbildende Schule bietet Nachhaltigkeitsthemen im Unterricht an und zeigt, wie wichtig dieses Thema für das Berufsleben ist.

 

Wiesbaden/Geislingen, 09.12.2024. Nicole Razavi, Geislinger CDU-Landtagsabgeordnete und Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen des Landes Baden-Württemberg, gratulierte und richtete sich mit den Worten an die Schulgemeinschaft „Die Zertifizierung der Kaufmännischen Schule in Geislingen zur Grenzenlos-Schule ist für die Schülerinnen und Schüler, unsere Unternehmen und das Filstal ein echter Gewinn. Baden-Württemberg pflegt gute Wirtschaftsbeziehungen in die gesamte Welt. Im Unterricht auch die Perspektiven aus anderen Staaten kennenzulernen und die Nachhaltigkeitsziele der UN an konkreten Beispielen zu erfahren, ist eine echte Bereicherung. Ich freue mich für die Schule und danke den Lehrkräften und Grenzenlos-Aktiven für ihre engagierte Arbeit.“

 

Heike Baehrens (MdB) betonte in ihrem Grußwort: „Die KSG leistet einen wichtigen Beitrag dazu, dass vor allem junge Menschen darauf vorbereitet werden, was wichtig ist im Berufsleben. Nämlich über Grenzen hinweg zu denken und zu handeln und sich dabei auch noch an den 17 Nachhaltigkeitszielen zu orientieren.“ Ebenfalls gratulierte Hermann Färber (MdB) in seinem Grußwort: „Die Kaufmännische Schule Geislingen erhält als zweite berufsbildende Schule in unserem Landkreis und als 14. Schule in Baden-Württemberg diese Zertifizierung. Darauf kann die Schulgemeinschaft zu Recht stolz sein.“ Ebenfalls anwesend waren Kreiskämmerer Günter Stolz in Vertretung für den Landrat des Landkreises Göppingen Edgar Wolff sowie Schulleiter a. D., Roland Rimbach.

 

Die Zertifizierung nahm Schulleiter Marco Zimmermann durch Dr. Julia Boger (WUS) in Form einer Urkunde und einer Plakette entgegen. Als Schulleiter hatte er zuvor eine Selbstverpflichtung für die Umsetzung von Globalem Lernen an der KSG unterschrieben. „Die Zertifizierung als Grenzenlos-Schule ist unsere bewusste Entscheidung, Brücken zwischen Kulturen, Sprachen und Lebenswelten zu bauen. Wir bereiten unsere Lernenden auf eine Welt vor, die zunehmen vernetzt ist, in der Verständnis und Toleranz keine Option, sondern eine Notwendigkeit sind“, so Zimmermann in seiner Rede. Abteilungsleiterin Marianne Kneer freute sich ebenfalls über die Wertschätzung des Engagements der berufsbildenden Schule.

 

Ausgezeichnet wurde auch der Teamgeist der Lehrkräfte an der KSG für Nachhaltigkeit: Im Jahr 2023 hatte Lehrerin Sibel Tuncer eine Lehrkräftefortbildung von „Grenzenlos“ besucht. Darin ging es darum, wie die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen, die Sustainable Development Goals oder kurz SDGs, in den Unterricht eingebunden werden können.

 

Studierende aus Afrika, Asien und Lateinamerika von Hochschulen in Baden-Württemberg und darüber hinaus unterstützten sie bei der Umsetzung im Unterricht. Am Tag der Auszeichnung waren die peruanische Studentin Nery Condory und die indische Studentin Anubhav Ambooken, beide von der Universität Stuttgart, dabei. Sie präsentierten ihre Ergebnisse aus dem Unterricht mit den Schülerinnen und Schülern der Lehrerinnen Sibel Tuncer, Dr. Britta Meredith, Jana Friedmann und Carmen Schmid. Sie hatten mit den Schülerinnen und Schülern der zwölften Klassen im Fach Global Studies bearbeitet, wie z. B. SDG 6, sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen, und SDG 13, Maßnahmen zum Klimaschutz, zusammenhängen, und SDG 11, nachhaltige Städte und Gemeinden, durch eine Unterrichtseinheit zum Thema Solid Waste Management im Englischunterricht behandelt. Die beiden Schüler Julian Wolf und Marc Schäffner präsentierten die Ergebnisse.

Reanimationskurse an der KSG: Schüler lernen Leben zu retten 30. Oktober 2024 - Aktuelles

Zum Start des neuen Schuljahres fanden an der Kaufmännischen Schule Geislingen wieder Reanimationskurse für alle neuen Vollzeitklassen statt. Bemerkenswert: Die Schulungen wurden von Schülern für Schüler durchgeführt, was nicht nur das Verständnis stärkte, sondern auch den Teamgeist förderte.

Die Aktion fand im Rahmen der „Woche der Wiederbelebung“ vom 16. bis 22. September 2024 statt, die sich das Ziel setzt, Kenntnisse über die Laienreanimation einer breiten Bevölkerungsschicht zu vermitteln. Jährlich erleiden in Deutschland etwa 120.000 Menschen einen Herz-Kreislauf-Stillstand. Studien zeigen: Je schneller Ersthelfer mit einer Wiederbelebung beginnen, desto größer ist die Chance, dass Rettungskräfte und Kliniken erfolgreich helfen können.

 

Leben retten mit drei Schritten: Prüfen, Rufen, Drücken

Die Schüler lernten während der Schulungen die drei wichtigen Schritte der Wiederbelebung: Zunächst heißt es, die Atmung der Person zu überprüfen, dann den Notruf über die 112 zu wählen und anschließend mit der Herzdruckmassage zu beginnen. Dafür wird 100-mal pro Minute mit fünf bis sechs Zentimeter Tiefe auf den Brustkorb gedrückt.

 

„Löwen retten Leben“: Schüler werden zu Lebensrettern

Im vergangenen Jahr wurden an der Schule acht engagierte Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter zu Mentoren des Projekts „Löwen retten Leben“ ausgebildet, das vom Roten Kreuz und dem Kultusministerium gefördert wird. Ziel dieses Projekts ist es, Schüler bereits frühzeitig in den lebensrettenden Maßnahmen der Wiederbelebung auszubilden. Die frisch ausgebildeten Mentoren brachten den neuen Klassen in 90-minütigen Kursen die entscheidenden Handgriffe bei.

 

Finanzielle Unterstützung ermöglicht Anschaffung von Übungspuppen und Defibrillator

Dank einer Förderung des Programms „Volksbank – Wir helfen!“ der Volksbank Göppingen konnte die Schule zehn Übungspuppen anschaffen, die für das Training benötigt werden. Die Förderung in Höhe von 5.000 Euro ermöglichte zudem die Anschaffung eines Automatisierten Externen Defibrillators (AED), der nun allen am Schulleben Beteiligten im Notfall zur Verfügung steht. Ein AED erkennt Herz-Kammerflimmern und kann mittels Stromschlag das Herz zurücksetzen – eine hilfreiche Unterstützung bei der Wiederbelebung.

Auch die Nutzung des AED wurde in die Schulungen integriert. Die Schulsanitäter demonstrierten den neuen Klassen mithilfe eines Trainingsgeräts die Handhabung des Defibrillators und ließen die Schülerinnen und Schüler erste praktische Erfahrungen sammeln.

 

Starker Zulauf für den Schulsanitätsdienst

Die Resonanz auf die Kurse war durchweg positiv: Die Schulsanitäter freuten sich, ihr Wissen weiterzugeben, während die neuen Schüler nun für den Ernstfall gewappnet sind. Zudem weckte die „Woche der Wiederbelebung“ bei 16 Schülerinnen und Schülern das Interesse, sich selbst zu Schulsanitätern ausbilden zu lassen und sich im Schulalltag ehrenamtlich für Notfälle einzusetzen.

Die Kaufmännische Schule Geislingen setzt mit dieser Aktion ein starkes Zeichen für Zivilcourage und gegenseitige Unterstützung – denn im Notfall kann jeder Handgriff über Leben und Tod entscheiden.

(Gr)

SMV: neue Schülersprecher 29. Oktober 2024 - Aktuelles

Die SMV hat mit ihren Verbindungslehrern Frau Friedrichs, Frau Helber und Herr Fiala die Schülersprecher gewählt. Herzlichen Glückwunsch an Balasz Balatoni und seine beiden Stellvertreter Rushab Nuruddin und Joel Winterstein.

Theateraufführung „Woyzeck“ begeistert Schülerinnen und Schüler der KSG 29. Oktober 2024 - Aktuelles Archiv WG

Am Donnerstag, den 19. September 2024, machte die mobile Theatergruppe „Überall-Theater“ Station an der Kaufmännischen Schule Geislingen. Aufgeführt wurde das Abiturdrama „Woyzeck“ von Georg Büchner, organisiert von den Deutschlehrern Nadja Gross, Carina Piott und Nikolai Klotzbücher.

Das dynamische Ensemble bot den Schülerinnen und Schülern eine packende Inszenierung, die den Soldaten Woyzeck als gequältes Opfer gesellschaftlicher Ausbeutung zeigte. Besonders eindrücklich war die berühmte Rasiermesserszene, in der Woyzeck seinem Vorgesetzten, dem Hauptmann, die Klinge an den Hals setzt.

Die interaktive Gestaltung der Aufführung begeisterte das Publikum, das aktiv in die Handlung einbezogen wurde. So kamen beispielsweise die Instrumente des Doktors zum Einsatz, und die Schülerinnen und Schüler wurden aufgefordert, ihre Meinungen lautstark kundzutun.

Besonderes Highlight war das alternative Ende, das die Schauspieler zunächst präsentierten, bevor die Schülerinnen und Schüler mit ihrem Wissen den korrekten Abschluss der Tragödie erkannten: Woyzeck ersticht Marie. Die Aufführung bot den angehenden Abiturienten nicht nur eine Vertiefung ihrer Unterrichtsinhalte, sondern ermöglichte ihnen auch einen neuen, lebendigen Zugang zur klassischen Schullektüre.

In der Nachbesprechung wurde zudem klar, dass Büchners Werk auch heute noch gesellschaftliche Relevanz besitzt. Insgesamt ein eindrucksvolles Erlebnis für alle Beteiligten, das die Abiturvorbereitung bereicherte. Ein großer Dank gilt der Theatergruppe für dieses besondere Ereignis!

 

Text und Foto: Nikolai Klotzbücher

Die KSG-Gemeinschaft trauert 26. September 2024 - Aktuelles

Wir trauern um unseren Schüler und Mitschüler Maximilian „Maxi“ Ritter, der viel zu früh von uns gegangen ist. Wir werden ihn stets als offenen, freundlichen, humorvollen Menschen in unseren Herzen tragen. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie und seinen Angehörigen.

 

Die Schulgemeinschaft der Kaufmännischen Schule Geislingen.

 

Zeugnisse vor Traumkulisse 14. September 2024 - Aktuelles

Vor herrlicher Kulisse durften die Berufskolleg 1-Absolventen der Kaufmännischen Schule Geislingen vergangenen Freitag ihre Zeugnisse in Empfang nehmen. Im Rahmen des von der SMV organisierten schulweiten Sporttags mit Spendenlauf für eine Hilfsorganisation bekamen sie von ihren Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern im Stadion Eybacher Tal ihre Zeugnisse überreicht.

Bei entsprechenden Noten besteht nun die Möglichkeit, in einer der zwei BK2- Klassen der KSG eine fachgebundene Hochschulreife zu erreichen. Viele starten aber auch in eine Ausbildung, wobei ihnen die erlangten kaufmännischen Kenntnisse von Nutzen sein werden.

Über einen Preis freuen dürfen sich Lukas Maier (1,4), Isabella Merz (1,7), David Nardella (1,5) und die Jahrgangsbeste Larissa Zwerina (1,2).

Belobigungen erhielten Liv Bäurle (2,1), Katja Esslinger (1,9), Tarek Filkorn (2,0), Sina Göckelmann (1,9), Julie Margarido Häberle (2,2), Marvin Hoffmann(2,0), Alina Kolb (1,8), Elisabeth Lehle (1,9), Joshua Müller (2,0), Dana Schurr (2,0), Silas Sterr (2,2), Kaya Urban (2,1) und Nisa Yildirim (2,1)

Bestanden haben außerdem Nora Abunima, David Adelgoß, Eljesa Ahmeti, Rayan Alrajjaf, Rizgar Altan, Katarina Blatancic, Fynn Braun, Sara Budimir, Mirkelam Cenk, Lukas Diwald, Lea Engelhardt, Violetta Fefer, Daniel Marcelino Figuera, Sebastian Friesz, Lilly Heiden, Tamina Grubina, Lotta Heinzmann, Kerem Izmir, Salih Kan, Erona Kelmendi, Enes Köymen, Lena Krezmanovics, Madeleine Kurz, Yannick Metzger, Melis Özer, Adnit Perzhaku, Mirja Reith, Jana Scelfo, Janina Schach, Amanda Schoch, Amir Sejdiu, Haniah Shafi, Johannes Staudenmeyer, Dennis Tarabrin, Aron Ukshini, Sümeyye Yasar, Sarah Wiedmann und Christian Wild

Abschlussfeier der Wirtschaftsschule an der Kaufmännischen Schule Geislingen 14. September 2024 - Aktuelles

31 Schülerinnen und Schüler der Zweijährigen Berufsfachschule Wirtschaft an der Kaufmännischen Schule Geislingen feierten vergangene Woche ihren erfolgreichen Abschluss.

Aus den Händen von Abteilungsleiterin Marianne Kneer sowie den Klassenlehrern Ulrike Welter und Martin Mehlmann erhielten sie ihren Mittleren Bildungsabschluss nach zweijähriger Schulzeit. Mit dem Abschluss in der Tasche haben sie nun vielfältige Möglichkeiten sowohl in der Arbeitswelt als auch in der weiteren schulischen Ausbildung. Erfüllen sie bestimmte Notenvoraussetzungen, können die Absolventen über das Berufskolleg die Fachhochschulreife oder über das Wirtschaftsgymnasium das Abitur erwerben.

In den vergangenen zwei Jahren lernten die Schülerinnen und Schüler neben den klassischen Fächern wie Mathematik, Deutsch und Englisch auch kaufmännisch orientierte Disziplinen wie Volks- und Betriebswirtschaftslehre sowie Daten- und Textverarbeitung.

Hana Zabludski wurde der Daniel-Straub-Preis für die besten Leistungen im Fach Mathematik überreicht. Den Schubart-Preis für tolle Leistungen im Fach Deutsch erhielt Lea Baumeister.

Eine Belobigung ging jeweils an Mato Subasic und Hana Zabludski.

Die Prüfungen bestanden:

Gabriella Agnusdei, Aleyna Akgündüz, Marcel Allmendinger, Yaren Altuntas, Noah Baliban, Enes Batmis, Lea Baumeister, Anjela Djordjevic, Leo Dzidic, Linda Gallo, Emin Güclü, Erza Idrizaj, Lara Jassniger, Lena Katanica, Samed Kaya, Tanuzila Machaeva, Alexander Maurer, Mehmet Mengütay, David-Julien Müller, Schamil Musaev, Delvin Nabou, Daniel Posa, Aferdite Rexhaj, Gelsomina Saccone, Toni Scelfo, Jennifer Schmid, Sarmiya Srikanthan, Mato Subasic, Isabel Walter, Abeda Yusofi, Hana Zabludski

 
  • Die KSG auf Social-Media

    Die neusten Meldungen und Fotos immer auf unseren Social-Media Profilen


    WSB Schule ohne Rassismus Lernfabrik Geislingen
  • Januar 2025

  • X