20. März 2025

- Projekt der LO 1/2: Einen Demokratie-Schriftzug darstellen
- Projekt einer Schülerin aus dem BK 1
- Grundgesetz – ein Pfeiler unserer Demokratie
- Papphocker gestalten
- Memes – Gefahr für die Demokratie?
- Gewinne für das Demokratie-Quiz
- Projekt der WS1- und WS2- Klassen: Papphocker zum Thema Demokratie gestalten
- Projekt-Logo
- Volle Schule beim Vortrag
- Vortrag von Frau apl. Prof. Dr. Angelika Vetter, Uni Stuttgart
- Schüler:innen diskutieren mit Menschen anderer Generationen
- Die Aula füllt sich zum gemütlichen Beisammensein
Mit dem Ziel, Menschen unterschiedlicher Generationen über Demokratie ins Gespräch zu bringen, fand Mitte Februar an der Kaufmännischen Schule Geislingen (KSG) ein Demokratie Dinner statt. Die Veranstaltung war Teil der Initiative „Raum für Demokratie“ der Bundeszentrale für politische Bildung und wurde innerhalb von nur vier Wochen von der Idee bis zur Umsetzung entwickelt.
Schülerinnen und Schüler der Klassen WG11/2 und 12/3 des Wirtschaftsgymnasiums arbeiteten gemeinsam mit ihren Klassenlehrkräften Helin Eser und Sebastian Grothe sowie der Schulsozialarbeit an diesem Projekt. Der Projekttag begann mit zwei Impulsvorträgen der Lehrkräfte zu den Themen Demokratieformen und Fake News. Anschließend entwickelten die Schülerinnen und Schüler eigene Projektideen, die sie im Verlauf mehrerer Wochen weiter ausarbeiteten und für die Präsentation am Demokratie Dinner aufbereiteten.
Am 19. Februar 2025 konnten sich mehr als 150 Gäste ein Bild von den Ergebnissen machen. Zwei Schüler moderierten die Veranstaltung und betonten die Bedeutung der Demokratie. Sie erinnerten daran, dass Demokratie nicht selbstverständlich sei, sondern Arbeit erfordere. Nach einer kurzen Begrüßung durch Schulleiter Marco Zimmermann reflektierten die betreuenden Lehrkräfte die Projektwochen und berichteten von der Entwicklung der Schülerinnen und Schüler. Anfangs sei die Motivation verhalten gewesen, doch im Laufe der Zeit hätten sie immer mehr Interesse gezeigt. Das Projekt gewann an Dynamik, sodass sich schließlich auch weitere Klassen der KSG beteiligten.
Ein wissenschaftlicher Blick auf das Thema Demokratie wurde durch den Impulsvortrag von apl. Prof. Dr. Vetter von der Universität Stuttgart geboten. Sie thematisierte die Messbarkeit von Demokratie und Herausforderungen wie Fake News, Verschwörungstheorien und Extremismus. Ihr Fazit: Demokratie sei ein wertvolles Gut, aber kein „Supersystem“. Daher sei es entscheidend, sich zu informieren und aktiv zu engagieren.
Im Anschluss stellten die Schülerinnen und Schüler ihre Projekte vor. Die Besucherinnen und Besucher konnten sich frei im Schulgebäude bewegen, die Präsentationen betrachten und mit den Jugendlichen ins Gespräch kommen. Gezeigt wurden unter anderem ein Demokratie-Quiz mit Preisen, eine Darstellung zur Entwicklung des Demokratieverständnisses vom Kindes- bis ins Erwachsenenalter, eine Analyse der Chancen und Risiken von TikTok für die Demokratie sowie eine Wahlsimulation.
Für das leibliche Wohl sorgte ein großzügiges Buffet, gesponsert von der Oberen Roggenmühle und dem Landgasthof Rössle aus Steinenkirch. Zusätzlich brachten Schülerinnen und Schüler Spezialitäten aus verschiedenen Kulturen mit, die das kulinarische Angebot bereicherten.
Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, dass die Jugendlichen sich kreativ mit dem Thema Demokratie auseinandergesetzt hatten. Ihr politisches Interesse und ihr Einsatz für ein friedliches Miteinander wurden sichtbar. Lehrkräfte und Gäste zogen ein durchweg positives Fazit zu diesem gelungenen Demokratieprojekt.
Text: Julia Berstecher
Fotos: Jörg Zimmermann, Sebastian Grothe